Allgemeine Informationen
Unterrichtszeiten
1. Stunde 08:00 - 08:45 Uhr
2. Stunde 08:45 - 09:30 Uhr
Hofpause 09:30 - 09:50 Uhr
Frühstückspaus 09:50 - 10:00 Uhr
3. Stunde 10:00 - 10:45 Uhr
4. Stunde 10:45 - 11:30 Uhr
Hofpause 11:30 - 11:45 Uhr
5. Stunde 11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde 12:30. - 13:15 Uhr
Unterrichtszeiten für den muttersprachlichen Unterricht "Türkisch"
Kinder der Klassen 1 und 2 donnerstags in der 7./8. Stunde
Kinder der Klassen 3 und 4 donnerstags in der 9./10. Stunde
Betreuungszeiten durch "Kaleidoskop"
Vor dem Unterricht von 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr und im Anschluss an den Unterricht findet bis 15.00 Uhr eine Betreuung durch "Kaleidoskop" statt, die ein warmes Mittagessen, AG`s und in Zusammenarbeit mit dem Kollegium Hausaufgabenhilfe beinhaltet.
Unterrichtszeiten der Vorlaufkurse
Montag - Freitag 8.00 - 9.30 Uhr
Am Ende des Vorlaufkurses werden alle Kinder in die Kita begleitet, sodass sie um 9.30 Uhr dort sind.
Schulordnung
- Ich gehe freundlich mit anderen Kindern und Erwachsenen um!
- Ich halte die Schule und die Toiletten sauber und mache nichts kaputt!
- In der Pause spiele ich auf dem Schulhof und nicht in den Toiletten oder im Schulgebäude!
- Ich klettere nur auf der Spielburg und den Kletterstangen und erlaube anderen Kindern, dass sie mitspielen dürfen!
- Ich verzichte auf elektronische Spielsachen, Handys und Smartwatches!
- Ich werde am Zaun von meinen Eltern verabschiedet und betrete alleine das Schulgebäude!
Erstellt mit den Schülerinnen und Schülern der Limesschule am Projekttag am 06.12.2016. Überarbeitet am Pädagogischen Tag (18.12.2017) und bestätigt durch die Schulkonferenz am 01.03.2018. Ergänzt auf der Schulkonferenz am 28.02.2023.
Erläuterung zu Punkt 5 der geltenden Schulordnung: Es ist den Kindern an der Limesschule nicht gestattet, Handys oder Smartuhren in der Schule angeschaltet zu haben oder diese gar während der Schulzeit zu nutzen.
Sollte sich ein Kind diesem widersetzen, wird ihm das Handy bzw. die Smartuhr abgenommen und kann von einem Erziehungsberechtigten im Sekretariat abgeholt werden.
Wichtige allgemeine Informationen
18. November 2024
An die Eltern der Klassen 1 bis 4, Intensivklassen und Vorklasse
Ferientermine des Bundeslandes Hessen für das Schuljahr 2024/2025
Herbst: 14.10.2024 – 25.10.2024
Weihnachten: 23.12.2024 – 10.01.2025
Ostern: 07.04.2025 – 21.04.2025
Sommer: 07.07.2025 – 15.08.2025
Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2024/2025:
Brückentag: Freitag, 04.10.2024
Faschingsmontag: Montag, 03.03.2025
Freitag nach Christi Himmelfahrt: Freitag, 30.05.2025
Freitag nach Fronleichnam: Freitag, 20.06.2025
Unterrichtsschluss ist für alle Kinder am letzten Schultag vor den Ferien und bei Zeugnisausgabe immer um 10.45 Uhr (nach der 3. Std.!)
1. Sonderurlaub
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Beurlaubungen vor oder nach den Ferien nur in begründeten Ausnahmefällen gestattet werden können. Der formlose Antrag hierfür muss schriftlich 3 Wochen vorher der Schulleitung vorliegen.
Nicht genehmigte Fehlzeiten werden als unentschuldigtes Fehlen im Zeugnis eingetragen!
2. Schuleinlass:
Um 07:45 Uhr öffnet die Schule. Alle Schüler und Schülerinnen sollen spätestens 5 Minuten vor 8:00 Uhr in der Schule sein. Dann haben sie genügend Zeit, ihre Garderobe aufzuhängen und können ihre Mitschüler und Mitschülerinnen begrüßen.
3. Bringen der Kinder per Auto
Grundsätzlich möchten wir, dass die Kinder den Schulweg zu Fuß zurücklegen. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto in die Schule fahren, denken Sie bitte daran, es nur bis zum Schulparkplatz an der Straßenbiegung Alter Kahler Weg zu bringen. So können die übrigen Schüler/Innen ungefährdet vom Autoverkehr in die Schule kommen. Bitte beachten Sie, dass die Behindertenparkplätze nur von Berechtigten genutzt werden dürfen. Die Feuerwehreinfahrt darf nie zugeparkt werden!!! Damit Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, wurden vom Elternbeirat Slow-Figuren montiert, die Sie daran erinnern sollen.
Bei Nichtbeachtung werden die Fahrzeuge angezeigt und kostenpflichtig abgeschleppt.
4. Bringen und Abholen der Kinder
Bitte verabschieden Sie sich von Ihrem/n Kind/ern spätestens vor dem Schulgebäude und kommen Sie nicht mit in die Klassenräume. Wir möchten Ihren Kindern den Schritt zur Selbstständigkeit damit erleichtern und somit vermeiden wir, dass unnötig Unterrichtszeit verloren geht. Wir erinnern an die Ihnen ausgehändigte Schulordnung. Die Kinder sollen vor dem Zaun verabschiedet werden. Eltern wird vor Unterrichtsbeginn nur in Ausnahmefällen der Zutritt gewährt.
5. Zutritt ins Schulgebäude
Zutritt ins Schulgebäude wird gewährt, wenn geklingelt wurde und die Person sich über die Sprechanlage erkenntlich gegeben hat. Aus Sicherheitsgründen und um den Zutritt von nicht berechtigten Personen zu unterbinden, möchten wir Sie darum bitten, diese Maßnahme einzuhalten.
6. Toilettenregelung
Die Kinder sollen nach Möglichkeit in den Pausen auf die Toilette gehen und nur in dringenden Ausnahmefällen während des Unterrichts.
7. Denken Sie bitte daran, Änderungen Ihrer Anschrift oder Telefon-Nummern umgehend der Schule zu melden! Sie sind sonst für uns auch in Notfällen nicht erreichbar, etwa bei Erkrankung oder einem Unfall Ihres Kindes! Es ist sehr hilfreich, wenn uns Telefonnummern von Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn vorliegen, damit wir möglichst schnell wichtige Informationen und Mitteilungen durchgeben können. Wir benötigen die aktuellen Telefonnummern von mind. 2 weiteren Personen.
8. Schriftliche Entschuldigungen
Melden Sie Ihr Kind am ersten Krankheitstag bitte unbedingt und ausschließlich über den Anrufbeantworter der Schule telefonisch krank (möglichst vor Unterrichtsbeginn). Falls dies aus technischen Gründen nicht funktioniert, meldet die Schule sich bei Ihnen, wenn Ihr Kind nicht zum Unterricht erscheint.
Sollte Ihr Kind länger als eine Woche krank sein, geben Sie bitte nochmals kurz in der Schule Bescheid.
Wenn Ihr Kind wieder in die Schule kommt, soll es bitte grundsätzlich eine schriftliche Entschuldigung mitbringen. Ein formloser Brief oder eine Mitteilung im Hausaufgabenheft reichen aus, oder auch eine Krankmeldung vom Arzt. Ein ärztliches Attest ist in der Regel nicht nötig.
9. Mitteilungen an Eltern
Bitte kontrollieren Sie täglich im Ranzen/Ordner, ob neue Elternmitteilungen vorliegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei zuvor angekündigtem Unterrichtsausfall nicht zuhause anrufen, ggf. muss Ihr Kind in der Schule auf Sie warten.
10. Informationen für Hort/Betreuung
Die Erziehungsberechtigten sind für die Weitergabe von Informationen, bei Sonderterminen dafür zuständig, dass der Hort bzw. die Betreuung diese erhalten.
11. Epochaler Unterricht in den Klassen
In den 3. Klassen findet für Ihr Kind epochaler Unterricht in den Fächern Sport und Schwimmen statt. Nach dem 1. Schulhalbjahr wird gewechselt. Bitte beachten Sie, dass die Noten aus dem 1. Halbjahr in das Schuljahresendzeugnis übernommen werden und versetzungsrelevant sind.
12. Informationen zum Sportunterricht
Im Schulsport darf wegen der Verletzungsgefahr keinerlei Schmuck getragen werden. (Ohrringe, die nicht entfernt werden können, müssen bereits zu Hause mit Pflaster abgeklebt werden). Abgenommene Brillen müssen in einem mitgebrachten Etui aufbewahrt werden.
Für den Sportunterricht brauchen die Kinder ein T-Shirt, eine Sporthose und Turnschuhe mit heller, sauberer Sohle.
13. Handy-/Smartwatchverbot
An der Grundschule gibt es ein Handy- und Smartwatchverbot. Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät dem Schüler/der Schülerin abgenommen. Dieses kann dann im Sekretariat von der/dem Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Das gleiche Verbot gilt auch für elektronisches Spielzeug.
14. Rauchverbot
Bitte beachten Sie, dass seit dem 1. August 2005 in Hessen ein generelles Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände und in den Räumlichkeiten gilt.
15. Hunde
Gemäß Auflagen des Schulamtes sind Hunde auf dem gesamten Schulgelände grundsätzlich an der Leine zu führen. Ich bitte Sie ebenfalls, keine Hunde unbeaufsichtigt anzubinden.
16. Roller
Die Roller können nicht im Schulhaus untergebracht werden. Wenn Ihr Kind trotzdem mit dem Roller kommt, muss dieser auf eigene Gefahr bei den Fahrrädern untergebracht werden. Bitte besorgen Sie ggf. ein Schloss zum Anschließen.
17. Fahrrad fahren
Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse dürfen nicht unbeaufsichtigt alleine mit dem Fahrrad in die Schule fahren, da sie nicht genügend Erfahrung haben und auch von den Autofahrern oft nicht rechtzeitig gesehen werden. (Helmpflicht!!!) Dies wurde in der Schulkonferenz entschieden. Die Fahrräder sind nicht über die Schule versichert. Außerdem ist es nicht gestattet, mit den Fahrrädern auf dem Schulhof zu fahren. Die Kinder müssen vor dem Tor vom Rad steigen und das Rad zum Fahrradständer schieben und umgekehrt genauso.
18. Lehrersprechstunden
Vor dem Unterricht können keine Gespräche zwischen Tür und Angel geführt werden. Wir dürfen unsere Aufsichtspflicht nicht verletzen. Bitte fragen Sie betreffende Lehrkräfte immer um einen Gesprächstermin, am besten über das Hausaufgabenheft.
19. Lehrerkommunikation
Für Kontakte zur Lehrkraft ist bevorzugt das Hausaufgabenheft/Merkheft zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass mit dem Vorhandensein eines E-Mail-Accounts nicht auch die ständige Erreichbarkeit einer angeschriebenen Lehrkraft sowie die unverzügliche Bearbeitung einer Sendung verbunden ist. Insbesondere nicht außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten wie etwa in den Abend- oder Nachtstunden, an Wochenenden oder Feiertagen. Kommunikation über Whatsapp o. ä. ist nicht zulässig. (aus Dienstvereinbarung Kommunikation mit elektronischen Medien 2023 (SSA und GPRS))
20. Sporthalle
Die Hanauer Sporthallen werden nur wenig geheizt. Das bedeutet, dass die Halle kalt ist und dass Sie Ihre Kinder entsprechend warm anziehen müssen (Trainingsanzug/lange Hose).
Bitte haben Sie für all diese Maßnahmen Verständnis, sie dienen Ihren Kindern.
Freundliche Grüße
Martina Laukamp
Rektorin
Unterrichtstafel (wöchentlich)
Die grundlegende Unterrichtsversorgung der 1. und 2. Klasse beinhaltet:
6 Stunden Deutsch
5 Stunden Mathematik
2 Stunden Sachunterricht
3 Stunden Sport
1 Stunde Musik
2 Stunden Kunst
2 Stunden Religion bzw. Ethik
Die grundlegende Unterrichtsversorgung der 3. und 4. Klasse beinhaltet:
6 Stunden Deutsch
5 Stunden Mathematik
4 Stunden Sachunterricht
3 Stunden Sport
2 Stunden Musik
2 Stunden Kunst
2 Stunden Englisch
2 Stunden Religion bzw. Ethik
In der dritten Klasse findet zudem epochaler Unterricht im Umfang von zwei Stunden statt. Die Kinder werden ein halbes Jahr im Schwimmen unterrichtet und ein halbes Jahr in Sport.
In der dritten Klasse erhalten die Kinder einen einstündigen PC-Unterricht.
In jedem Jahrgang soll ein zweistündiger DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) stattfinden.
Je nach Stunden- bzw. Lehrerversorgung gibt es pro Jahrgang entweder zusätzlich oder parallel zum Unterricht 1-2 Förderstunden.
Darüber hinaus gibt es an der Limesschule für jede Klasse eine zusätzliche Lesestunde und eine Stunde „Klassenrat“.